- Recherche
- Recherche avancée

Raumnutzungsmuster des späten Jungpaläolithikums in Oelknitz (Thüringen). Die Siedlungsstrukturen 1-3, 2013, 594 p. -
In Diskussionen zur Evolution menschlichen Verhaltens spielt die Frage danach, wie sich Menschen im Raum bewegt haben, eine entscheidende Rolle. Die frühesten Hinweise auf Verhaltensmuster, die in diesem Sinne interpretiert werden können, stammen vom Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum. Die thüringische Fundstelle Oelknitz repräsentiert hier einen der größten und am besten überlieferten Plätze im nördlichen Mitteleuropa. Die Analyse dieses Fundortes vermag es, ob der weltweiten Spärlichkeit solcher exzellent erhaltenen Befunde, die Variabilität von Siedlungssystemen im späten Jungpaläolithikum aufzuzeigen und zu einem weitaus vielschichtigeren Verständnis des Siedlungswesens beizutragen.
Référence : 44443.
Allemand
119,00 €
Dans la même époque
Nouveauté

La vie au grand air ! Il y a 23 475 ans : chroniques solutréennes, (cat. expo. Musée national de Préhistoire, Les Eyzies, oct. 2024 - mai 2025), 2024,...
Réf : 57844.
Français
29,00 €
Nouveauté

Dossiers d'Archéologie n°428, Mars-Avril 2025. Les grands sites de l'art néolithique.
Réf : 57780.
Français
12,00 €