- Recherche
- Recherche avancée

ÉPUISÉ - Die Destillation im Mittelalter. Archäologische Funde und Alchemie, 2000. -
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Thema aus dem Grenzgebiet zwischen Archäologie und Chemie, gehört also in den noch jungen Arbeitsbereich der Archäochemie. Der Verfasser untersucht die mittelalterliche Destillation, ausgehend von archäologischen Funden der verschiedenen Gerätetypen. Es wird deutliche, dass nicht nur Säuren und pharmazeutische Präparate in alchemistischen Laboratorien destilliert wurden, sondern dass die Destillation - insbesondere die mit einem speziellen Gerät, der Destillierglocke, - auch ihren Platz in der Küche gehobener Haushalte hatte. Eine in Konstanz gefundene Destillierglocke und ein weiteres Destillierglokcnefragment aus dem 14. Jahrhundert werden publiziert. Die Herstellung einer Destillierglocke und ihre Funktion wurden im Experiment untersucht. Ein Kirschwasser wurde nache einem spätmittelalterlichen Rezept destilliert. Außerdem wird in einem Beitrag ein bisher rätselhaftes Keramikgefäß aus Süddeutschland publiziert und als Wasserbad-Einsatz eines Destillierkolbens interpretiert.
Référence : 21321.
Allemand
Retour
Dans la même époque
Nouveauté

Les ensembles funéraires altomédiévaux : nouvelles recherches et nouvelles méthodes, (actes 42e journées internationales d'archéologie mérovingienne, ...
Réf : 57892.
Français
30,00 €
Nouveauté

L'architecture religieuse du XIe au XIIIe siècle dans la France du Nord, 2024, 338 p. -
Réf : 57848.
Français
26,00 €