Découvrez notre catalogue de Octobre 2024 Mon compte

Français
  • Recherche
  • Recherche avancée

ÉPUISÉ - Zum Ende des spätlatènezeitlichen Oppidum auf dem Dünsberg (Gem. Biebertal-Fellingshausen, Kreis Gießen, Hessen) (Forsch. zum Dünsberg, 2), 1999, 118 p., 23 fig., 34 pl. -

Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sind die spätlatènezeitlichen Metallfunde vom Dünsberg bei Gießen. Es handelt sich um die 1984 am Seminar für Vor- und Frühgeschichte Frankfurt vorgelegte unveränderte Magisterarbeit von Christoph Schlott. Neben den seit ersten Grabungen um die Jahrhundertwende bekanntgewordenen Funden sind auch solche aus Privatsammlungen berücksichtigt, die seit Aufkommen der Metalldetektoren durch mehrere Raubgräber illegal geborgen wurden. Das Fundgut wird untergliedert in Trachtzubehör, Geräte und Werkzeuge zur Metall- und Holzbearbeitung, landwirtschaftliche Geräte, Teile vom Pferdegeschirr, von Wagen sowie Waffen und Münzen. Während sich die dem normalen Siedlungsspektrum zugehörigen Objekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten über den gesamten Siedlungsbereich verteilen, ist bei den Waffen, bei Pferdegeschirr und Wagenteilen eine deutliche Konzentration im Süden des Oppidums zwischen den Toren 4 und 5 und dem südlich daran anschließenden Hangbereich außerhalb der Befestigung festzustellen. Da sich unter den Waffen auch ein römischer Anteil befindet, der zumindest zum Teil eine Datierung auch in augusteische Zeit erlaubt, wird die Möglichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern, die zum Ende der Besiedlung auf dem Dünsberg führte, diskutiert. Außerdem werden Funde der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie spätantike, mittelalterliche und frühneuzeitliche Funde vorgelegt. Ce travail concerne principalement les mobiliers métalliques de la fin de La Tène de l'oppidum du Dünsberg près de Gießen (Hessen, D). Il s'agit du manuscrit non modifié du mémoire de maîtrise soutenu par Christoph Schlott en 1984 au Séminaire de Pré- et Protohistoire de l'Université de Francfort. Outre la documentation issue des premières fouilles du début du siècle, l'auteur a également étudié dans des collections privées le résultat de prospections effectuées à l'aide de détecteurs de métaux sur le site. Le matériel comprend des parures, des outils et ustensiles pour le travail du métal et du bois, des outils agricoles, des éléments de harnachement et de véhicules, des armes et des monnaies. Alors que les objets sont pour la plupart répartis sur l'ensemble du site, les vestiges d'armes, de harnais et de véhicules sont concentrés au Sud de l'oppidum, entre les portes 4 et 5, ainsi qu'en contrebas, à l'extérieur des fortifications. Comme on observe dans ce mobilier quelques armes d'origine romaine, dont une partie peut appartenir à l'époque augustéenne, l'auteur examine l'hypothèse d'un combat entre Celtes et Romains, dont la conséquence pourrait avoir été la fin de l'occupation de l'oppidum du Dünsberg. L'étude regroupe aussi quelques documents de l'Age du Bronze, de l'époque des Champs d'Urnes, d'époque romaine tardive, du Moyen Age et d'époque plus récente.
Référence : 19096. Allemand Retour
Dans la même époque