- Search
- Advanced search
Das Mesolithikum in Süddeutschland, Teil 2. Naturwissenschaftliche Untersuchungen (Tübinger Monog. zur Urgesch., 5/2), 1978, 178 p., ill., rel. -
Bei seit 1961 in Süddeutschland von W. Taute durchgeführten Grabungen (Jägerhaus-Höhle, Propstfels, Falkensteinhöhle, Burghöhle Dietfurt, Zigeunerfels, Felsdach Inzigkofen, Felsdach Lautereck, Schuntershöhle, Fohlenhaus-Höhle, Große Ofnet, Bettelküche, Schräge Wand, Kleine Kalmit), vor allem unter Abris und in Höhlen der Schwäbischen Alb, kamen umfangreiche naturwissenschaftliche Probenserien zusammen, die von 14 Mitarbeitern auf Sedimente (K. Brunnacker), Pollen (Filzer), Holzkohle (Schweingruber), Molluskenschalen [M. Brunnacker, Strauch, Rähle], Knochen von Säugern, Vögeln, Reptilien und Fischen (Boessneck, Schmid, Harbison-Soergel, Storch, Lepiksaar, Reichenbach-Klinke) sowie menschliche Skelettreste (Czarnetzki) untersucht wurden. C14-Datierungen (Oeschger, Taute) und vegetationsgeschichtliche Informationen aus der Pollenanalyse und Holzkohlenanalyse erlauben eine Verknüpfung der spätpaläolithischen bis mesolithischen Kulturentwicklung mit den Abschnitten der Klimageschichte und Waldgeschichte und zugleich überregionale chronologische Vergleiche.
Référence : 4184.
German
25,50 €
In the same Epoch
New

La vie au grand air ! Il y a 23 475 ans : chroniques solutréennes, (cat. expo. Musée national de Préhistoire, Les Eyzies, oct. 2024 - mai 2025), 2024,...
Réf : 57844.
French
29,00 €
New

Dossiers d'Archéologie n°428, Mars-Avril 2025. Les grands sites de l'art néolithique.
Réf : 57780.
French
12,00 €