- Search
- Advanced search
Figürliche Bronzen und Schmuck, (Römische Kleinfunde aus Burghöfe 1), 2000, 72 p., 14 tabl. -
Der Hochterrassensporn von Burghöfe im Mündungsgebiet von Donau und Lech bei Mertingen, Lkr. Donau-Ries trug spätestens seit frühclaudischer Zeit während des ganzen 1. Jh. n.Chr. ein Auxiliarkastell mit umfangreicher Zivilsiedlung, aus der sich ein wichtiger Vicus der mittleren Kaiserzeit entwickelte, dem eine spätantike Festung folgte. Lesefunde auf dem landwirtschaftlich genutzten Gelände haben bislang über 6.000 Münzen und über 3.000 Metallobjekte ergeben. Der erste von mehreren geplanten Bänden behandelt die im Gebiet des römischen Kastells und Vicus Burghöfe Sum[m]untorium geborgenen figürlichen und ornamentierten Kleinbronzen, darunter Fragmente von Statuetten und einer Statue, Beschläge, Ziernägel, Löwenkopf-Beschläge, Attaschen, Fragmente von Griffschalen und Kannen, ein Vorhängeschloß, Signa, Amulette, Nadeln, medizinische Instrumente, Toilettgerät, Siegel und Siegelkapseln, Zierknöpfe u.a. Auch Schmuck aus verschiedenem Material und Gemmen werden ausgewertet. Dabei ergeben sich zwei zeitliche Gruppen, nämlich Funde des 1. bis frühen 2. Jh. und solche der 2. Hälfte des 2. Jh. bis 3./4. Jh., die mannigfaltige Fernkontakte belegen. Voir également Volume 2 : ORTISI S., PRÖTTEL P. M., Römische Kleinfunde aus Burghöfe 2. Früh- und mittelkaiserzeitliche Fibeln / Spätrömische Metallfunde, 2003 (référence 38426) / Volume 3 : FRANKE R., Römische Kleinfunde aus Burghöfe 3. Militärische Ausrüstungsgegenstände, Pferdegeschirr, Bronzegeschirr und - gerät, 2009, 140 p., 3 ill., 54 tabl. (référence 38424)
Référence : 38425.
German
52,00 €
In the same Epoch
New

Archéologia Hors Série n° 41, Mars 2025. Par tous les dieux ! Exposition au musée de Normandie de Caen.
Réf : 57918.
French
12,00 €