- Search
- Advanced search
Neue Forschungen zum Neolithikum im Ostseeraum, 2009, 203 p., 53 ill. -
Der Band vereinigt zwei unterschiedliche Beiträge. Stefan Klatt stellt auf der Grundlage eines Kataloges von 47 bislang bekannten neolithischen Einhegungen deren wichtigste Aspekte vergleichend vor. Topographisch wurden Sporne und Hügel sowie die Nähe zu Megalithen und Altwegen bevorzugt. Die Größe der meist eher kleinen Anlagen reicht von 1,4-20 ha. Zur Einhegung dienten Palisaden oder Gräben ohne Wälle, die oft segmentiert und bis ca. 2,5 m tief waren und teils mehrfach verfüllt und nach gegraben wurden. Im Inneren liegen Gruben und Kulturschichten, aber keine sicheren Gebäude. Unter den Funden dominieren Keramik, Flintbeile und Haustierschädel. Zeitlich überwiegen die Phasen FN II-MN A I mit Grabenanlagen und MN A-B mit Palisadenanlagen. Nach Art der Einfriedung, Topographie und Größe werden fünf Typen definiert. Belegbare Funktionen reichen von Werkstätten über Zentralorte bis zu Kultstätten und Bestattungsplätzen. Der zweite Beitrag von Jana Vogt präsentiert Befunde und Funde einer ausgewählten Grabung, im Zuge derer außer neolithischen Relikten auch eine spätbronzezeitliche / früheisenzeitliche Siedlung angetroffen wurde.
Référence : 38423.
German
69,00 €
In the same Epoch
New

La vie au grand air ! Il y a 23 475 ans : chroniques solutréennes, (cat. expo. Musée national de Préhistoire, Les Eyzies, oct. 2024 - mai 2025), 2024,...
Réf : 57844.
French
29,00 €
New

Dossiers d'Archéologie n°428, Mars-Avril 2025. Les grands sites de l'art néolithique.
Réf : 57780.
French
12,00 €