- Search
- Advanced search
Die bronze- und kaiserzeitliche Siedlung von Nenndorf, Lkr. Wittmund, 2006, 200 p. -
Der auf einer Kuppe der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest zwischen zwei Fließgewässern gelegene Fundplatz besitzt eine günstige Lage hinsichtlich seiner erhöhten Position und verkehrstechnischen Anbindung an die Küste. Zudem handelt es sich um einen der wenigen gut erhaltenen Fundplätze der Geest trotz massiver Eingriffe in die Naturlandschaft seit dem Mittelalter. Der Fundplatz weist insgesamt drei deutlich separierte Wohnhauskomplexe mit mehreren Phasen auf. Eine kaiserzeitliche Siedlung bestand aus zwei sich zeitlich überlappenden Wohnhauskomplexen mit 3 Phasen, darunter gut erkennbare dreischiffige Langhäuser, Speicher, Grubenhäuser, Gruben, Gräben und Brunnen. Die Keramik erweist eine kontinuierliche Nutzung vom 1.-3. Jh. n.Chr. Es liegen Hinweise auf Metallverarbeitung und Kontakte zum Römischen Reich, in die Niederlande und den Elbe-Weser-Raum vor. Der dritte Baukomplex erwies sich anhand zweier, ehemals wohl parallel existierender Hausgrundrisse vom Typ Emmerhout als mittelbronzezeitlich. Diese und weitere Gebäude besitzen enge Bezüge zu den Niederlanden.
Référence : 31715.
German
69,00 €
In the same Epoch